Fotos
Antisemitismus: Alte Ressentiments im neuen Gewand, Fachgespräch und Buchvorstellung
20.09.2023, Alte Synagoge Binswangen
Fachgespräch: PD. Dr. Karin Schnebel, Prof. Dr. Klaus Wolf und Anton Kapfer
Wenn die Rassismusdebatte diskriminierend wird! Podiumsdiskussion
06.09.2023, Online
Moderation: PD. Dr. Karin Schnebel Podiumsgäste: Ahmed Mansour und Christian Stückl
Gefährdete Demokratie: Schleichende Strategien extremer Gruppierungen
25.07.2023, Evangelischen Stadtakademie München
Referierende: Priv-Doz. Dr. Karin Schnebel und Dr. Matthias Pöhlmann
Workshops zum Thema Antisemitismus und Extremismus
20.07.2023, Giselagymnasium München
Am 20.07.2023 waren wir am Giselagymnasium in München mit sieben MultiplikatorInnen und Multiplikatoren von uns. Diese hielten 10 Workshops zum Thema Antisemitismus und Extremismus. Hervorstechend war unser Planspiel zum Nahostkonflikt. Die MultiplikatorInnen und Multiplikatoren waren unter anderem Sandra Hosch, Delian Schnebel, Antonia Erasmus, Paulina Gastl und Eleamalou Schnebel. Die Schulungen der Multiplikatoren fanden im Gesellschaftswissenschaftlichen Institut München statt. Dank der Wertebündnisprojekte können solche Workshops regelmäßig an Schulen druchgeführt werden.
Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes „Antisemitismus. Nein danke!“
13.07.2023, Jüdisches Gymnasium München
Preisverleihung „Antisemitismus. Nein danke!“ des Wertebündnisprojektes unter der Projektträgerschaft des Gesellschaftswissenschaftlichen Institutes München im Jüdischen Gymnasium München. Wir bedanken uns bei allen, die sich dafür engagiert haben und haben uns gefreut Fr. Dr. Knobloch begrüßen zu dürfen.
Länderplanspiel gegen Antisemitismus zum Thema Israel und der Nahostkonflikt
08.07.2023, Bayrische Elite Akademie in der Alten Staatskanzlei, München
Planspielleiter: Delian Schnebel und Sofija Pavlenko
Salonstreitgespräch: Direkte Demokratie – Fluch oder Segen?
05.07.2023, Café Luitpold, München, veranstaltet vom Roman Herzog Institut
Podiumsgäste: Prof. Dr. Andreas Urs Sommer und Prof. em. Dr. Michael Wolffsohn
Workshop „Antisemitismus entgegnen“, Führung durch Ichenhausen und musikalische Begleitung
05.06.2023, Ehemalige Synagoge Ichenhausen
Begrüßung Prof. Dr. Klaus Wolf und Jenny Schack, Workshopleiterin Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel, Führung Prof. Dr. Klaus Wolf, musikalische Umrahmung Hans Rexel und Claus Popp
Nutzen oder Überfluss von Öl- und Gasheizungen!
30.05.2023, online
Kundgebung gegen das Roger Waters Konzert in München
21.05.2023, München
Transgenerationales Trauma von Jüdinnen und Juden heute.
17.05.2023, online
Menschenrechte und Religionsfreiheit
13.05.2023, Kloster Banz, Bad Staffelstein
Religion und Menschenrechte – bisweilen ein schwieriges Verhältnis; Vortrag im Kloster Banz von PD Dr. Karin Schnebel
Krisen als Ursachen für Extremismus und Konsequenzen für die demokratische Kultur – Talkrunde zum Thema ,,Haltung- haben, zeigen, verteidigen“
13.05.2023, Kulturzentrum Kreuz e.v. Fulda
Vortrag von PD Dr. Karin Schnebel
Antisemitismus uralt und aktuell – Wie kann Prävention gelingen?
Projekte gegen Antisemitismus kennenlernen.
11.05.2023, München, Hanns-Seidel-Stiftung
Veranstaltung des Gesellschaftlichen Institutes München e.V. in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, der Europäischen Janusz Korczak Akademie und der Hanns-Seidel-Stiftung. Es wurden 5 Antisemitismusprojekte vorgstellt.
Day of Hope / Europapark
04.05.2023 und 07.05.2023, Münchener Werksviertel
Am 04.05.2023 fand der Day of Hope und am 07.05.2023 die Veranstaltung Europarad im Münchner Werksviertel statt. An der Veranstaltung haben unsere MultiplikatorInnen Sofija Pavlenko, Delian Schnebel sowie Eleamalou Schnebel und Sandra Horsch teilgenommen.
Fachgespräch: Buchvorstellung: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich
20.04.2023, Traunstein
Diskussion über neue Erscheinungsformen im Antisemitismus. Es war sehr spannend. Gerade die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Antisemitismusformen und die Überschneidungen zwischen den Gruppen waren besonders interessant. Das Publikum bot fachlich fundierte Kenntnisse zum Thema.
Buchvorstellung im Rahmen des Wertebündnisprojektes Antisemitismus. Nein danke! Im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftlichen Institutes München in Kooperation mit der KBW.
Fachgespräch: Buchvorstellung: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich
30.3.2023, Evangelische Stadtakademie München
Fachgespräch: Buchvorstellung: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich
09.3.2023, Israelitische Kultusgemeinde in Straubing
Der Antisemitismusbeauftragte der evangelischen Kirche Dr. Axel Töllner, Prof. Klaus Wolf von der Uni Augsburg und Priv,-Doz. Dr. Karin Schnebel stellten das Buch “Antisemitismus. Uralt und doch gefährlich!” vor. Hierbei wurden verschiedene Antisemitismen vorgestellt und gerade auf die schwierigen, unterschwelligen und auch heiklen Bereiche diskutiert. Auch oder gerade die wachsenden Vorbehalte gegen Israel war ein wichtiges Thema.
Klar wurde, dass gegen Antisemitismus bereits in der Grundschule vorgegangen werden sollte, um längerfristig eine Änderung zu erreichen.
Kundgebung des Deutsch-Iranischen Verbandes zur aktuellen Lage im Iran
7.2.2023, Max-Josefs-Platz in München
Ziel des Zusammenschlusses ist eine Beendigung des restriktiven Regimes und ein demokratischer Staat. Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel hat als Vorsitzende des Gesellschaftswissenschaftlichen Institutes München und als Gleichstellungsbeauftragte von München-Mitte bei der Kundgebung am 17.2.2023 auf dem Max-Josefs-Platz in München um die Mittagszeit eine Ansprache gehalten.
Frauenrechte und Meinungsfreiheit im Iran
Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel am 01.01.2023

Podium in der St. Anna-Schule zur Langen Nacht der Demokratie
München, 25.11.22

Podium in der Synagoge Ichenhausen zum Thema „Antisemitismus in Europa“
Ichenhausen, 15.11.22
Mit Prof. Klaus Wolf (Universität Augsburg), Charlotte Knobloch (Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München), Markus Ferber (MdEP, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung, HSS), Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel (Hochschullehrerin f. Politikwiss. Univ. Passau, Vors. GIM) und Jürgen Böhm (Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbandes, BRLV)
Antisemitismus heute – Am Rande der Gesellschaft oder Teil unserer Mitte? Podium mit Heidi und Felix Benneckenstein und Zertifikatsverleihung
München, 03.11.22
Mit Dr. Wellenhofer, Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel, Dr. Ludwig Spaenle, Max Schmidt, Heidi Benneckenstein, Felix Benneckenstein
Multiplikator*innen: Alexander Looije, Amelie Binder, Anna-Theresa Zahlten, Anya Xie, August Michalke, Benedikt Meier, Eleamalou Schnebel, Eren Oezkan, Friedrich Gronauer, Niko Mattes, Richard Tscharke, Serkan Apaydin, Seyide Hasar
Podium: Demokratie und Freiheitsrechte in Krisenzeiten
06.10.2022, Memmingen
Festakt zur Eröffnung der Wanderausstellung „Orte der Demokratie“ mit Ilse Aigner in Memmingen. PD Dr. Karin Schnebel war auf dem Podium „Freiheit und Demokratie in Krisenzeiten“ zusammen mit Alexander Hold (Vizepräsident des Bayerischen Landtags), Prof. Dr. Ferdinand Kramer (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats zum Projekt „Orte der Demokratie in Bayern) und Rupert Grübl (Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit).
In Memmingen forderten die Bauern 1525 in den 12 Artikel Freiheits- und Mitbestimmungsrechte.
1. Lange Nacht der Demokratie im Landkreis Börde am 2.7.2022.
Impressionen von der 1. Langen Nacht der Demokratie im Landkreis Börde am 2.7.2022. Workshops und Planspiele zu politischen Themen, Streitgespräche, Vorträge, Diskussionsrunden, Spiele, Kunstaktionen, Poetry Slam, interkulturelles Essen, politische Computer Games: In Haldensleben, Oebisfelde und Oschersleben kamen zu diesem Anlass unterschiedlichste Menschen zusammen, um auf vielfältige Weise zu zeigen, dass ihnen die Demokratie wichtig ist. Wir danken der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde, dem Schirmherren Landrat LK Börde Martin Stichnoth, der Stadt Haldensleben, dem Café International und der Landeskirchlichen Gemeinschaft, dem Haus der anderen Nachbarn, der Musikschule Reitmann Wernigerode, der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen (Projekt „Kunst für Demokratie“), dem MINDrop e.V. Magdeburg, dem Mehrgenerationenhaus EHFA, der Kulturfabrik, dem ehemaligen Landratsamt Oschersleben, der Touristeninformation Oschersleben, der Volkssolidarität, der AG MeGa Hötensleben (Projekt „Größtes mobiles Einheitskunstwerk“, Arbeiterwohlfahrt), der Stadt Oebisfelde, dem Bürgermeister der Gemeinde Oebisfelde-Weferlingen Werner Kraul und der Bürgermeisterin von Oebisfelde Bogumila Jaksch, der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Oebisfelde mit Pfarrer Schwarzer, der LAN-Gruppe Oebisfelde, dem Oebisfelder Heimatverein, dem Castrum e.V., dem Lebensnah Institut und der Kreativagentur Grün & Gestalten und den an der Kunstaktion beteiligten Schülerinnen und Schülern!
Multiplikatorenschulung: Aktiv gegen Antisemitismus und Extremismus
Bayrische Elite Akademie, Alten Staatskanzlei, München, 18. Juni
Länderplanspiel gegen Antisemitismus zum Thema Israel und der Nahostkonflikt
Bayrische Elite Akademie, München, 11. Juni 2022
Antisemitismus ist leider nicht Geschichte, sondern immer noch ein Problem in unserer heutigen Zeit.
Daher hat das Projektteam des 23. Jahrgangs im Rahmen seiner Projektarbeit „Antisemitismus – Nein danke! – IsraelAkademie“ zusammen mit dem Gesellschaftswissenschaftlichen Institut für Zukunftsfragen (vielen Dank an Karin Schnebel) am vergangenen Samstag das Länderplanspiel zum Nahostkonflikt organisiert.
Die Multiplikatoren und Dozenten Delian Schnebel und Moritz Leibinger zeigten am Beispiel des Konflikts, welche antisemitischen Tendenzen bei der Kritik am Staat Israel auftreten können. Die Teilnehmer hatten zudem die Möglichkeit im Rahmen einen Länderplanspiels die Komplexität und gegensätzlichen Interessen dieses Konflikts von verschiedenen Seiten zu betrachten.
Muslimisch motivierter Antisemitismus: Aktualität und Risiken
Online, 07. Juni 2022
Interessante Diskussion zum Thema “Muslimisch motivierter Antisemitismus: Aktualität und Risiken” in Kooperation mit der Thomas-Dehler-Stiftung. Professor Michael Wolffsohn mit neuen Erkenntnissen aus seiner kürzlich erschienenen “Anderen Jüdischen Weltgeschichte” im Gespräch mit Alexis Canem (Chefredakteurin “Jüdisches Europa”). Moderiert von PD Dr. Karin Schnebel.
Fachgespräch: Buchvorstellung: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich
Augsburg, 18. Mai 2022
Mit Prof. Dr. Klaus Wolf, Dr. Matthias Pöhlmann und Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel
Rechtsextremismus und rechte Esoterik
München, 21. Mai 2022
Europarad
München, 08. Mai 2022
Problematische Allianzen Verschwörungsideologen, rechter Extremismus und rechte Esoterik
München, 28. April 2022
Symposium: Muslimisch motivierter Antisemitismus: Religiös oder kulturell geprägt?
Hanns-Seidel-Stiftung, 24. März 2022
Podium: Politik und Religion – ein schwieriges Verhältnis!
Luitpoldcafé München, 17. März 2022
„Antisemitismus. Nein Danke!“ Abschlusskongress der MultiplikatorInnenschulungen
Nazarethkirche, 10. März 2022
Fachgespräch: Buchvorstellung: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich.
DITIB Hacı Bayram Camii Pasing Moschee, 05.November 2021
Prof. Dr. Klaus Wolf (Vorsitzender der Synagogenstiftung, Universität Augsburg) im Gespräch mit Dr. Matthias Pöhlmann (Weltanschauungsbeauftragter der evang. Landeskirche Bayern) und der Herausgeberin Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel (Vorsitzende GIM, Universität Passau).
Buchvorstellung: Eine kleine Reise durch die Religionen
DITIB Hacı Bayram Camii Pasing Moschee, 31. Oktober 2021
Lesung aus dem Buch „Eine kleine Reise durch die Religionen“ von Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel in der DITIB Hacı Bayram Camii Pasing Moschee.
Mit Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel, Dr. Matthias Pöhlmann, Delian und Eleamalou Schnebel. Vielen Dank an Aykan Inan für die Organisation!
Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier
Podiumsdiskussion:
Thema „Europäische Integration aus Sicht der nationalen Minderheiten in der Tschechischen Republik“
Außenministerium der Tschechischen Republik, 15. Oktober 2021
Konferenz der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik. Das Programm können Sie hier herunterladen.
Moderation: Steffen Neumann (Chefredakteur des LANDESECHO)
Podiumsgäste: Prof. Dr. Bernd Fabritius (MdB. Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten), Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel, Urban Beckmann, MA (Institut für Auslandsbeziehungen)
Fotos: © Ondrej Stanek
Podiumsdiskussion:
Fundamentalisierung versus Gleichgültigkeit in den Religionen
Hanns-Seidel-Stiftung, 14. Oktober 2021
Mit Dr. Philipp W. Hildmann, Dr. Benjamin Idriz, Ursula Lay, Dr. Andreas Püttmann und Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel
In unserem Podcats können Sie sich die Podiumsdiskussion anhören:
„Wirklich spannendes Panel gestern Abend in der #HSS mit Imam Benjamin Idriz, dem katholischen Publizisten Andreas Püttmann, der KEB Vorsitzenden Ursula Lay und der GIM Vorsitzenden Karin Schnebel.“
Buchvorstellung: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich
Podium in der Synagoge Ichenhausen, 12. Oktober 2021
Mit Ulrich Fritz, Dr. Philipp Hildmann, Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel und Prof. Dr. Klaus Wolf.
Die Lange Nacht der Demokratie
2. Oktober 2021
München . Augsburg . Traunstein (LNnD und Bürgerforum) .
Workshopleiter und Referenten: Sandra Horsch, Moritz Leibinger, Hannah Remmel, Matthias Sarnowski, Delian Schnebel, Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel und Jenny Wilke.
Ein positives Fazit der »Langen Nacht« zieht Tobias Trübenbach, KBW-Geschäftsführer: »Für uns war es erstmals ein ganz neues Format – an einem Abend eine ganze Reihe von Veranstaltungen«. … mehr lesen
Gleichberechtigung – Utopie oder Chance in den Religionen?
Zum Stiftl, Tal 15, München: 13.02.2020, 20.00 Uhr
Es diskutieren Kath. Pfarrer Rainer Schießler, Imam Benjamin Idriz, Rabbiner Efraim Yehoud-Desel, Vizedirektorin des Islamischen Forums Penzberg Gönül Yerli und die Vorsitzende des Katholikenrates der Erzdiozese München Hiltrud Schönheit. Es moderiert Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel.
Tag der offenen Moscheen
Vielfalt (er)leben am Tag der offenen Moscheen in München
„Menschen machen Heimat“
DITIB Mehmet Akif Moschee, 3. Oktober 2019
Podiumsgäste: Georgios Siomos (Archimandrit, Griechisch-orthodoxe Metropolie), Steven Langnas (jüdischer Rabbiner), Rainer Maria Schießler (katholischer Pfarrer), Aykan Inan (Politikwissenschaftler, Dialogbeauftragter der DITIB Jugend Bayern), Dr. Rainer Oechslen (Islambeauftragter der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern
Moderation: PD Dr. habil. Karin B. Schnebel (Politikwissenschaftlerin)
Fachtagung: Über „Täter“ und „Opfer“ in der Demokratie
25. Februar 2017, Senatssaal des Bayerischen Landtags
Mit Dr. habil. Karin B. Schnebel, Florian Wenzel, M. A., Dr. phil. Peter Seyferth, Dr. Katharina Crepaz, Ekaterina Zeiler, M.A, Christian Rehbein und Dr. Christian Boeser-Schnebel.
Podiumsdiskussion mit MdL Robert Brannekämper (CSU), Münchens Oberbürgermeister a.D. Christian Ude (SPD), Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld (C·A·P), und Moderatorin Dr. habil. Karin B. Schnebel (1. Vorstand GIM)