Selbstbestimmung und Integration
(Initiatorin und Projektleiterin: PD Dr. phil. Karin B. Schnebel)
Im September 2016 startete das Projekt „Selbstbestimmung und Integration“. Das Projekt besteht aus zwei Teilen:
Selbstbestimmung und Integration (2016-2018)
Die für das Projekt „Selbstbestimmung und Integration“ verantwortlichen Wertebündnispartner widmen sich seit jeher der Förderung der Demokratie. Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation soll der Ansatz der Demokratieförderung und der gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen auf die spezielle Zielgruppe der Zugewanderten ausgeweitet werden.
„Die Grundlage für ein gelingendes Zusammenleben ist dabei ein gemeinsames Verständnis über Grundwerte des friedlichen, respektvollen, demokratischen Miteinanders. Deshalb ist es sowohl für diejenigen, die schon lange in Bayern leben, als auch für diejenigen, die neu aus anderen Ländern zu uns kommen, wichtig, einerseits Spannungen aushalten zu können, andererseits sich aber auch der eigenen Wertebasis bewusst zu sein und unser freiheitlich-demokratisches Modell des Zusammenlebens zu vertreten.“ (Gesamtkonzept Initiative für Integration und Toleranz 2016)
Selbstbestimmung und Integration im Dialog der Konfessionen und Religionen (2019-2021)
Wie kann man Foren schaffen, in denen es Möglichkeiten gibt, dass sich Menschen begegnen, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Glaubensrichtungen kommen?
Wir versuchen in diesem Projekt die Demokratie zu fördern, indem wir Angehörige verschiedener Religionen, aber auch Menschen ohne religiöse Zugehörigkeit zum Dialog einladen. Wir wollen, dass sich Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen sowie Menschen, die keiner solchen angehören, zusammenfinden und über ihre Religion und ihren Glauben oder Nichtglauben diskutieren.
Interview mit Dr. Andrea Taubenböck, der Geschäftsführung des Wertebündnis Bayern, zum Wertebündnisprojekt.
Dieses Video zeigt einen Gesamtüberblick über das Projekt Selbstbestimmung und Integration.
Multiplikatorenschulungen innerhalb des Projekts Selbstbestimmung und Integration.
Projektpartner
Projektträger
Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V.
Projektpartner
- DITIB Jugend Bayern
- Eugen-Biser-Stiftung
- Generalkonsulat des Staates Israel
- Griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland Vikariat in Bayern
- Hanns-Seidel-Stiftung
- IN VIA Bayern
- Katholische Erziehergemeinschaft (KEG)
- Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
- Literaturschloss Edelstetten
Kooperationnspartner
AIPSO (Akademie und Institut für Politik- und Sozialwissenschaften)
Kongresse

Kongress Selbstbestimmung und Integration 2017
am 18.03.2017 in der Evangelischen Stadtakademie München

Kongress Selbstbestimmung und Integration 2018
am 17.03.2018 in der Markuskirche, Gabelsbergerstraße 6, München

Zukunft der Religionen und Integration 2021
am 04.02.2021 in der Hanns-Seidel-Stiftung, München
Multiplikatorenausbildungen
Nächste Termine:
Die Termine für 2021 werden bald bekannt gegeben.