Freitag: 19-21.00 Uhr:
Religionspolitik in der BRD: Zwischen Missbrauch und Reformen
(Referentin: Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel)
Vortrag und Diskussion
Die Kirchen beanspruchen Deutungshoheit und gleichermaßen setzen sie die Gesellschaft mit den Missbrauchsfällen unter Schock. Niemand wundert sich zunächst, dass dies die Austritte befeuert. Doch warum sich dies auf die evangelischen Kirchen auswirkt, lässt an dem Zusammenhang zweifeln. Wie hat sich die religiöse Landschaft in der BRD verändert? Und was hat das mit Politik zu tun und – wie gestaltet die Politik hierbei mit?
Samstag: 9-12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr:
EU-Planspiel: Religionspolitik in Europa
(Planspielleiter/Referenten: Moritz Leibinger, Delian Schnebel)
Derzeit ist zu beobachten, dass besonders muslimische Gemeinschaften immer größer werden, sich aber gleichzeitig viele Menschen von den Religionen distanzieren. Zur gleichen Zeit radikalisieren sich verschiedene Religionsgemeinschaften aller Art. Welche Maßnahmen wären von Seiten der Europäischen Union nötig, um dieser Art der Radikalisierung oder gar der Extremismen entgegenzutreten? Diese Tendenzen haben Auswirkungen auf das Konzept der Europäischen Union und auch auf die Demokratie. Hier werden die Vorstellungen einer Religionspolitik in verschiedenen europäischen Ländern diskutiert und anhand eines Europaplanspieles die reale Situation vereinfachend simuliert. Kann Religion als Katalysator der Integration dienen, die Orientierung in der fremden Umgebung vermittelt?
Bei diesem Planspiel nehmen die Teilnehmenden Positionen von Parteien und führenden Politikern ein, um gemeinsam über religionspolitische Themen zu diskutieren.
Samstag: 19-21.00 Uhr:
Religionsfreiheit als Menschenrecht in Anbetracht der Entwicklung religiöser Extremismen
(Referentin: Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel)
Vortrag und Diskussionsrunde
Menschenrechte stehen in einer Demokratie im hiesigen Zuschnitt außer Frage, doch was passiert, wenn Werte, Handlungsmuster und Wahrheitseinsichten stark differieren und wenig mit der demokratischen Auffassung von Menschenrechten zu tun hat? Wie gehen wir mit Manipulationen, Körperverletzungen oder anderen Verletzungen unserer Religionsfreiheit um? Welche Folgen haben staatliche Konsequenzen zum Schutz der Religionsfreiheit?
Sonntag: 10-12.00 Uhr:
Vortrag und Diskussion: Rechte Esoterik oder Rechtsextremismus: Zwei gefährliche Allianzen
(Referenten: Dr. Matthias Pöhlmann, Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel)
Mit Beginn der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie begannen beinahe gleichzeitig die Proteste in Deutschland dagegen. Die Protestierenden ließen sich sowohl dem linken Spektrum, der Mitte, jedoch auch dem ganz rechten Spektrum zuordnen; so waren auf den Demonstrationen Reichskriegsfahnen oder auch QAnon-Zeichen zu sehen.
Diese Verbindungen zwischen AnhängerInnen der linken und rechten Szene, christlichen ExtremistInnen, AnhängerInnen von Verschwörungserzählungen, rechten EsoterikerInnen und weiteren Gruppierungen unterlaufen den Staat durch Vernetzungen und Querfrontstrategien?