Videos
„Verrückte Normalität? Jung und jüdisch in Deutschland“
RESPEKT | BR.de in Kooperation mit GIM e.V.
ARD alpha: 28.11.2021, 19:30Uhr,
Online: https://www.br.de/extra/respekt/juedisch-jung-deutschland-100.html
Aktuelle Tendenzen in Diskussion
📅 16. Juli – Berufsschule Riesstraße
Ein starkes Podium fand im Rahmen des Projekts „Extremismus im Alltag begegnen“ der KAB/KEB statt.
🎤 Mit dabei waren:
-
Christian Ude – ehemaliger Oberbürgermeister von München
-
Delian Schnebel – Experte für Demokratieförderung und politische Bildung
Es war ein inspirierender Abend mit wichtigen Impulsen, klaren Botschaften und der gemeinsamen Überzeugung:
👉 Extremismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft.
#ExtremismusImAlltagBegegnen #KAB #KEB #ChristianUde #DelianSchnebel #DemokratieStärken #Zusammenhalt #Zivilcourage #NieWieder #PolitischeBildung #DemokratieLeben #Riesstrasse #München #GemeinsamGegenExtremismus
Debatte um Soziales Pflichtjahr – Chance für unsere Gesellschaft oder Zwang?
16.10.2024 ∙ jetzt red i ∙ BR
Delian Schnebel
Podium:
Extremistische Ideale, deren Gefahren für Deutschland und Meinungsfreiheit
14.05.2024
Antisemitismus Nein Danke (2020-2024)
-
Die USA auf dem Weg zu Plutokratie und Autokratie? Gibt sich die älteste Demokratie gerade auf?
-
Podium: Extremistische Ideale, deren Gefahren für Deutschland und Meinungsfreiheit
-
„Gefahren antidemokratischer Bewegungen“
-
Vorstellung des Buches „Grundlagen des politischen Extremismus“ - Fachgespräch: Verfeindet und doch.
-
Wertebündnissitzung 29.11.2023
-
Podium: Kulturelle Neuordnung durch Postkolonialismus? Postkoloniale Theorie...
-
Linksextremismus, Gewalt, Allianzen und Querfrontstrategien zu anderen extremistischen Bewegungen!
-
Fachgespräch: Rechte Esoterik und der russische Einflussbereich in Deutschland
-
Podium: Islam und Islamismus in Deutschland und Europa
Hören Sie sich das Kapitel „Judentum in München“ aus dem Buch „Eine kleine Reise durch die Religionen“ in unserem Podcast an:
Kreativwettbewerb „Antisemitismus Nein Danke“
-
Preisverleihung des Schüler:innen - Kreativwettbewerbs "Antisemitismus. Nein Danke!", 13. Juli 2023
-
Poetry Slam „Antisemitismus. Nein Danke!“, 1. Preis Jahrgangsübergreifend, SchülerInnenwettbewerb
-
"Fluchtwege", 1. Preis Oberstufe, Wettbewerb Antisemitismus. Nein Danke
-
„Antisemitismus. Nein Danke!“, 2. Preis Oberstufe, Wettbewerb Antisemitismus. Nein Danke
-
Interview mit einer aus der Region stammenden Holocaustüberlebenden im Exil. 3. Preis Oberstufe
-
Jüdisches Leben in unserer Heimat, 1. Preis Mittelstufe, Wettbewerb Antisemitismus. Nein Danke