Die Meinungsfreiheit steht von vielen Seiten unter Beschuss. Auf der einen Seite wird aus Angst vor Radikalisierung die Meinungsfreiheit durch Strafanzeigen, Denunziation, Redeverbote oder Cancel Culture eingeschränkt, auf der anderen Seite sehen wir rechte, linke oder muslimische Extremisten auf der Straße beim Skandieren von radikalen und antisemitischen Parolen, die unseren Staat infrage stellen. Doch deren Meinungsfreiheit scheint selbst unter der aktuellen Situation unantastbar zu sein, in der Extremismus immer weiter zunimmt. Wie groß ist die aktuelle Gefahr der Ausbreitung extremistischer Gruppierungen? Wie gehen wir mit den Wiedersprüchen um? Dürfen wir noch sagen, was wir denken? Was ist von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wie können die Widersrprüche aufgelöst werden?
Grundlage: „Grundlagen des politischen Extremismus“
(Autorin: PD. Dr. habil Karin Schnebel)
Moderation: | Roman Roell (BR, Abendschau) |
Podiumsgäste: | PD Dr. Karin Schnebel |
Dr. Martin Lang (RHI) |