Zum Inhalt springen
info@gimuenchen.de
FacebookInstagramLinkedInXYouTubeTiktok
GIM München Logo GIM München Logo
  • Start
  • Institut
  • Personen
  • Angebot
    • Angebot Beratung / Prozessbegleitung / Forschung
    • Angebot Workshops
    • Angebot Vorträge
    • Angebot Schulungen
  • Projekte
    • Extremismus im Alltag begegnen (2025)
    • Israelbezogener Antisemitismus 2.0
    • Antisemitismus. Nein Danke! (2020-2024)
      • Konzept und Veranstaltungen
      • ESCAPE ROOM
      • Webseiten-Projekt: Antisemitismus begegnen!
      • Learning Apps: Antisemitismus. Nein Danke!
      • SchülerInnenwettbewerb gegen Antisemitismus
      • Multiplikatorenschulungen
      • Multiplikatorenschulungen 2021
    • Lange Nacht der Demokratie im Landkreis Börde (2022)
    • Selbstbestimmung und Integration (2016-2021)
      • 14.10.2021 Präsenz-Podiumsdiskussion: Fundamentalisierung versus Gleichgültigkeit in den Religionen
      • 04.02.2021, Kongress: Zukunft der Religionen und Integration – Bestimmen Religionen über die Welt?
      • Multiplikatorenschulungen – Herbst 2020
      • ONLINE Multiplikatorenschulungen – Sommer 2020
      • Mulitplikatorenschulungen 2017/2018
      • 17.03.2018, Kongress: Selbstbestimmung und Integration
      • 18.03.2017, Kongress: Selbstbestimmung und Integration
      • Musik im Dialog der Religionen
      • Musik macht Welt, 2018
      • Konzert der Kulturen, 2017
    • Europaplanspiele (2020-2021)
    • Aktiv gegen Extremismus (2020-2021)
    • Lernen durch Engagement. (2020-2021)
    • Dorfgespräch (2017-2018)
    • Qualitätsstandards für >>Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen<< (2018)
    • Argumentationstraining g. Politik(er)verdrossenheit (2012-2018)
  • Workshops & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Multiplikatorenschulungen
      • Antisemitismus. Nein Danke! 2024
      • Antisemitismus. Nein Danke! 2023
      • Antisemitismus. Nein Danke! 2021
      • Religion und Migration Herbst/Winter 2020
      • Zukunft der Religionen und Integration 2020
      • Selbstbestimmung und Integration 2017/2018
      • Unsere Multiplikatoren
    • Archiv Podien
    • Europaplanspiele (2020-2021)
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Presse
  • Publikationen
  • Start
  • Institut
  • Personen
  • Angebot
    • Angebot Beratung / Prozessbegleitung / Forschung
    • Angebot Workshops
    • Angebot Vorträge
    • Angebot Schulungen
  • Projekte
    • Extremismus im Alltag begegnen (2025)
    • Israelbezogener Antisemitismus 2.0
    • Antisemitismus. Nein Danke! (2020-2024)
      • Konzept und Veranstaltungen
      • ESCAPE ROOM
      • Webseiten-Projekt: Antisemitismus begegnen!
      • Learning Apps: Antisemitismus. Nein Danke!
      • SchülerInnenwettbewerb gegen Antisemitismus
      • Multiplikatorenschulungen
      • Multiplikatorenschulungen 2021
    • Lange Nacht der Demokratie im Landkreis Börde (2022)
    • Selbstbestimmung und Integration (2016-2021)
      • 14.10.2021 Präsenz-Podiumsdiskussion: Fundamentalisierung versus Gleichgültigkeit in den Religionen
      • 04.02.2021, Kongress: Zukunft der Religionen und Integration – Bestimmen Religionen über die Welt?
      • Multiplikatorenschulungen – Herbst 2020
      • ONLINE Multiplikatorenschulungen – Sommer 2020
      • Mulitplikatorenschulungen 2017/2018
      • 17.03.2018, Kongress: Selbstbestimmung und Integration
      • 18.03.2017, Kongress: Selbstbestimmung und Integration
      • Musik im Dialog der Religionen
      • Musik macht Welt, 2018
      • Konzert der Kulturen, 2017
    • Europaplanspiele (2020-2021)
    • Aktiv gegen Extremismus (2020-2021)
    • Lernen durch Engagement. (2020-2021)
    • Dorfgespräch (2017-2018)
    • Qualitätsstandards für >>Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen<< (2018)
    • Argumentationstraining g. Politik(er)verdrossenheit (2012-2018)
  • Workshops & Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Multiplikatorenschulungen
      • Antisemitismus. Nein Danke! 2024
      • Antisemitismus. Nein Danke! 2023
      • Antisemitismus. Nein Danke! 2021
      • Religion und Migration Herbst/Winter 2020
      • Zukunft der Religionen und Integration 2020
      • Selbstbestimmung und Integration 2017/2018
      • Unsere Multiplikatoren
    • Archiv Podien
    • Europaplanspiele (2020-2021)
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Presse
  • Publikationen
Allgemeine InformationenGIM2017-09-27T06:08:14+02:00
  • Allgemeine Informationen

Kontakt

Gewürzmühlstr. 10
80538 München
info@gimuenchen.de
Dr. phil. habil. Karin B. Schnebel

info@gimuenchen.de
Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel

© 2020 Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V. (GIM)

Impressum . Datenschutzerklärung . Cookie-Richtlinie (EU) . Webmail

© 2020 Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V. (GIM)
Webdesign by Laviniaweb.de
FacebookInstagramLinkedInXYouTubeTiktok
Page load link
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Nach oben