Dr. phil. Peter Seyferth
(Kontakt: peter.seyferth@gimuenchen.de)
Politik ist ein Wunschkonzert. Lernen wir, zusammen zu spielen!
Berufliche Position
Freiberuflicher Politischer Philosoph. Lehraufträge an mehreren Institutionen (Ludwig-Maximilians-Universität München, Hochschule für Politik München/Bavarian School of Public Policy, Volkshochschulen in München und Umgebung, Haus der Kunst München). Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung.
1993–1998: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Kommunikationswissenschaft an der LMU München. Abschluss M.A. mit einer Arbeit über David Gauthiers „Morals by Agreement“.
2006: Abschluss der Dissertation in Politischer Theorie zum Thema „Utopie in der Science Fiction von Ursula K. Le Guin“. Gutachter: Prof. Dr. Henning Ottmann.
Seit 2013 freier Politischer Philosoph und Lehrbeauftragter.
2007–2012 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie und am Lehrstuhl für Empirische Theorie der Politik, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München.
2006/2007 Lehrbeauftragter und Externer Gutachter, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München
2004–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München.
2003/2004 Lehrbeauftragter, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München.
2000–2004 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München.
Außerdem Erfahrungen als Verleger, Programmierer, Dojoleiter und Bierdealer.
Utopie (literarisch, philosophisch, experimentell), Anarchismus (ideenhistorisch und aktuell), Anthropologie (philosophisch und interdisziplinär), demokratische Entscheidungsverfahren
Monographie
- Peter Seyferth: Utopie, Anarchismus und Science Fiction. Ursula K. Le Guins Werke von 1962 bis 2002. Münster: LIT, 2008. (ISBN: 978-3-8258-1217-1)
Sammelbände
- Henning Ottmann/Stefano Saracino/Peter Seyferth (Hrsg.): Gelassenheit – Und andere Versuche zur negativen Ethik. Münster: Lit Verlag, 2014. (ISBN: 978-3-643-12552-1)
- Peter Seyferth (Hrsg.): Den Staat zerschlagen! Anarchistische Staatsverständnisse. Baden-Baden: Nomos, 2014. (= Staatsverständnisse Bd. X) (i.E.).
Beiträge in Büchern und Zeitschriften
- Peter Seyferth: »William Morris’ News From Nowhere «, für Sammelband Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien, hrsg. v. Thomas Schölderle (Reihe Staatsverständnisse, Nomos Verlag) (i.E.).
- Peter Seyferth: »Arbeitsverweigerung adelt: Bausteine einer negativen Arbeitsethik«, in: Henning Ottmann/Stefano Saracino/Peter Seyferth (Hrsg.): Gelassenheit – und andere Versuche zur Negativen Ethik. Münster: Lit Verlag, 2014. S. 183–220. (ISBN: 978-3-643-12552-1)
- Peter Seyferth: »Die Abschaffung der Politik als politische Utopie: Politikwissenschaftliche und fantastische Perspektiven auf das Venus Project«, für Kongressband GFF-Konferenz Zürich 2012. Münster: Lit Verlag, 2014. (i.E.).
- Peter Seyferth: »Wo bleibt das Positive? Gibt es ein gegenwärtiges Massensterben utopischer Science Fiction – und wenn ja, warum nicht?«, in: Sascha Mamczak (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2014. München: Heyne, 2014. (ISBN: 978-3-453-31580-8) (i.E.).
- Peter Seyferth: »Durch Gewalt zum Altruismus? Kropotkins evolutionäre und revolutionäre Theorie der Entstehung gegenseitiger Hilfe«, für Jennifer Gradt/Thomas Maissen/Michael Wink (Hrsg.): Gewalt und Altruismus. Interdisziplinäre Annäherungen an ein grundlegendes Thema des Humanen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2014. (Schriften des Marsilius-Kollegs) (i.E.).
- Peter Seyferth: »San Francisco nach der Ökonomie: After the Deluge (2004). Die anarchokommunistische Öko-Utopie Chris Carlssons«, für Sophia Ebert/Johannes Gläser (Hrsg.): Ökonomische Utopien. Berlin: Neofelis, 2014. (i.E.).
- Peter Seyferth: »Reisebericht: Reise zur Selbsterkenntnis einer Gesellschaft. Lahontans und Diderots Supplémente politisch gelesen«, in: Dirk Lüddecke/Felicia Englmann (Hrsg.): Zur Geschichte des politischen Denkens. Denkweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2014. S. 139–164. (ISBN: 978-3-476-02493-0)
- Peter Seyferth: »Punk und Anarchismus: Ein seltsames Paar«, in: Philipp Meinert/Martin Seeliger (Hrsg.): Punk in Deutschland. Bielefeld: Transcript Verlag, 2013. (ISBN: 978-3-8376-2162-4)
- Peter Seyferth: »Konsens oder Mehrheitsprinzip?«, in Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie. Nr. 57 (Sommer 2013). S. 87–98. (ISSN: 0722 8104)
- Peter Seyferth: »Pragmatischer Utopismus«, in: Philippe Kellermann (Hrsg.): Anarchismusreflexionen, Lich: Edition AV, 2013. S. 207–230. (ISBN: 978-3-86841-082-2)
- Peter Seyferth: »Utopie macht Geschichte. Ein Rückblick in die Zukunft«, in Voltaire. Magazin für instabile Verhältnisse (2012). S. 182–189.
- Peter Seyferth: »Diskussion einiger ungewöhnlicher Möglichkeiten, ein freies Mittagessen zu garantieren«, in: Berger, Stephan J./Ferstl, Paul/Wedrac, Stefan (Hrsg.): (no) free lunch. Eine interdisziplinäre Sammlung von Aufsätzen zu sozialen Grundrechten. Frankfurt a.M et al.: Peter Lang, 2012. S. 59–97. (ISBN: 978-3-631-63410-3)
- Gabriel Kuhn/Peter Seyferth: “Anarchist Literatures in the German-speaking World”, in Kinna, Ruth (Hrsg.): The Continuum Companion to Anarchism, London/New York: Continuum, 2012. S. 439–449. (ISBN: 978-1-4411-7212-9)
- Peter Seyferth: “Teaching Radical: Subverting Top-down Normalities in the Classroom”, in: Class War University Blog (URL: http://classwaru.org/2012/06/07/teaching-radical/).
- Peter Seyferth: »Bakunin, Michail Aleksandrowitsch«, in: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich: Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner, 2010. S. 39–41. (ISBN: 978-3-515-09511-2)
- Peter Seyferth: »Kropotkin, Pjotr Aleksejewitsch Fürst«, in: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich: Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner, 2010. S. 217–219. (ISBN: 978-3-515-09511-2)
- Peter Seyferth: »Neuartige Revolution oder nur Lifestyle?«, in: Reader zum Kongress Anarchismus im 21. Jahrhundert, 2009. S. 8–13. (http://akongress.org/download/AK09_reader.pdf)
- Peter Seyferth: »Zu Räten wird geraten: eine andere Demokratie ist möglich!« in: Gaudiblatt 1 (2009). S. 7–8.
- Peter Seyferth: “Anarchism and Utopia,” in: Amster, R. et al.: Contemporary Anarchist Studies. An Introductory Anthology of Anarchy in the Academy. New York/Oxford: Routledge, 2009. S. 280–289. (ISBN: 978-0-415-47402-3)
- Peter Seyferth: “CrimethInc.’s Lifestyle Anarchism: Is it Revolutionary or Just a Petty-Bourgeois Prank?,” Conference Paper für 1st International Anarchist Studies Network Conference 2008. (http://anarchist-studies-network.org.uk/documents/ Conference%20Papers/Peter%20Seyferth.doc)
Rezensionen
- Besprechung von Eric D. Smith: Globalization, Utopia and Postcolonial Science Fiction: New Maps of Hope (2012), in: Zeitschrift für Fantastikforschung 6 (2013), S. 148–151. (ISSN: 2192 0885)
- Review of Josh Lukin (ed.): It Walks in Beauty. Selected Prose of Chandler Davis (2010), in: Anarchist Studies 21:1 (2013), S. 112–114. (ISSN: 0967 3393)
- Review of Bernd Kast (ed.): Die Kritik Stirners und die Kritik an Stirner (2009), in: Anarchist Studies 18:2 (2010), S. 120–121. (ISSN: 0976 3393)
Vorträge
- »Wozu Philosophie? Baruch de Spinoza« (gebucht)
(13. Februar 2015, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Vortragsreihe Anarchismus (Stirner, Bakunin, Kropotkin, Bookchin)« (gebucht)
(2.–23. Februar 2015, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Schmerz und Schreien – Pablo Picasso, Guernica« (gebucht)
(23. Januar 2015, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Wozu Philosophie? Karl Marx« (gebucht)
(19. Dezember 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - Münchner Wissenschaftstage: »Faszination Computerspiel« (gebucht)
(11. November 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Utopische Architektur und Stadtplanung« (gebucht)
(17. Oktober 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Philosophie als Aushalten des Widerspruchs« (gebucht)
(14. Oktober 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Grand Theft Utopia. Politik als fantastisches Spiel« (gebucht)
(14. September 2014, 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, Universität Klagenfurt) - “The rise and fall of the state, according to Kropotkin” (gebucht)
(3.–5. September 2014, 3rd International Anarchist Studies Network Conference, Loughborough University, UK) - »Vortragsreihe Demokratie und Elite« (gebucht)
bis 29. September, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Foucault feministisch verstanden« (gebucht)
(18. Juli 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Foucault: Überwachen und Strafen« (gebucht)
Juli 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Öffentliche Freiräume« (Podiumsdiskussion)
(6. Juni 2014, Bildungscamp, LMU München) - »Utopien – Vorstellungen einer besseren Welt« (Podiumsdiskussion)
(5. Juni 2014, schräg geDacht, GIZ Berlin) - »Naomi Klein: Schock-Strategie«
(16. Mai 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Utopien einer Gesellschaft« (Podiumsdiskussion)
(15. Mai 2014, Resowi Zentrum Universität Graz) - »Punk und Anarchismus: Ein seltsames Paar« (Lesung)
(17. April 2014, Up-wÄrts, Kafe Kult München) - »Noam Chomsky«
(28. März 2014, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Das politische System der Republik Venedig: Mythos und Realität«
(17. März 2014, Volkshochschule Eichenau) - »Gerechtigkeitstheorien bei Rawls und Walzer«
(18. Februar 2014, Lehrerfortbildung, Akademie für Politische Bildung Tutzing) - Münchner Wissenschaftstage: Drei Vorträge zu utopischen Entwürfen:
»Von der Ökotopie bis zum Weltuntergang – Utopien für ein Überleben auf unserem Planeten« • »Was kommt nach dem Ende des Kapitalismus? – Utopien für eine Weltordnung oder der Kampf der Kulturen« • »Schaffen wir den neuen Menschen? – Transhumanismus und Utopien jenseits des Menschen«
(18. November 2013, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Hannah Arendt: Über die Revolution«
(15. November 2013, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Willy Brandt zum 100. Geburtstag«
(11. November 2013, Volkshochschule Eichenau) - »San Francisco nach der Ökonomie: After the Deluge (2004). Die anarchokommunistische Öko-Utopie Chris Carlssons«
(26. Oktober 2013, Tagung Ökonomische Utopien, Exzellenzcluster Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend) - »Hannah Arendt: Vita activa«
(25. Oktober 2013, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Alternative Weltentwürfe als notwendige Bedingung für Rationalität«
(26.–29. September 2013, Writing Worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik, 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF), Universität Gießen/ Phantastische Bibliothek Weimar) - »Gefangen im Gefangenendilemma: Denken in Zellen«
(23. September 2013, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Durch Gewalt zum Altruismus? Kropotkins revolutionäre gegenseitig Hilfe«
(12. Juli 2013, Marsilius-Kolleg Gewalt und Altruismus. Interdisziplinäre Annäherungen an ein grundlegendes Thema des Humanen, IWH Heidelberg) - »Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter«
(14. Juni 2013, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Isaiah Berlin: Negative Freiheit und Positive Freiheit«
Mai 2013, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Staatskirche oder religiöse Toleranz bei Hobbes und Locke«
(8. April 2013, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Max Weber: Politik als Beruf«
(15. Februar 2013, Münchener Volkshochschule, Gasteig München) - »Was ist eine originelle Idee?«
(24. Januar 2013, Diskussionsabend der Jungen Akademie, ICI Berlin) - »Utopie, Anarchismus und Science Fiction«
Dezember 2012, SDS-Kongress Kapitalismus vs. Demokratie, Universität Köln) - »Die Demokratie ist tot, es lebe die Demokratie!«
(12. Oktober 2012, Münchener Volkshochschule, Gasteig München) - »Von der antiken Demokratie bis zur Postdemokratie – Eine holprige Begriffsgeschichte«
Oktober 2012, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Fantastische Spekulationen über systemische Antipolitik gegen das politische System: Das Tahiti-Projekt und Agent Zukunft«
(13. September 2012, Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF), Universität Zürich, CH) - “The Role of Work in Anarchist Utopias”
(3.–5. September 2012, Making Connections: 2nd International Anarchist Studies Network Conference, Loughborough University, UK) - »Message in a Bottle: CrimethInc.«
(25. August 2012, Libertäre Medienmesse, Bochum) - »Utopische Anthropologie. Eine Grundlage neuer normativer Politikwissenschaft«
(27. Juli 2012, Marsilius-Kolleg Neue Interdisziplinäre Anthropologie, IWH Heidelberg) - »Rousseau. Vordenker der Demokratie und Antidemokratie«
(29. Juni 2012, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Gemeinwille als Konsens. Rousseaus Beitrag zu einer demokratischen Präferenzaggregation«
(12. Juni 2012, Forschungscolloquium Prof. Fischer, GSI, LMU München) - »Aufruf zum Nichtstun – Arbeitsverweigerung adelt«
(27. April 2012, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Theodor W. Adorno. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie«
(16. März 2012, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Fantastikforschung und Politikwissenschaft: Konvergenz?«
März 2012, Mittelbaucolloquium GSI, LMU München) - »Vortragsreihe Klassiker der politischen Philosophie«
(Kant, Mill, Marx, Weber, Rawls, Hardt/Negri)
(14. November bis 19. Dezember 2011, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Machiavelli: Skrupellose Politikberatung für Fürsten und Bürger«
(7. November 2011, Volkshochschule Eichenau) - “Homo sociologicus and Homo dystopicus: An Analogy”
(30. Mai bis 1. Juni 2011, Dystopia Symposium, The Norwegian Institute, Rom, I) - »Vortragsreihe Klassiker der politischen Philosophie«
(Platon, Aristoteles, Machiavelli, Hobbes, Locke, Rousseau)
(14. März bis 18. April 2011, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Podiumsdiskussion zu Grauzone und Antifaschismus«
(30. März 2011, mit Grüne, SPD, FDP, Szeneangehörige, Backstage München) - »Rätedemokratie und Anarchismus«
(18. März 2011, Solid Weiden) - »Wert und Bedeutung der Philosophie heute. Ein Philosophy-Slam«
März 2011, Münchner Volkshochschule, Gasteig München; 2. Platz) - »Ein neuer Atheismus? Die hedonistische Atheologie des Michel Onfray«
(18. Februar 2011, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Gemischte Gedanken zu den gemischten Erfolgsaussichten von Widerstand«
(15. Dezember 2010, Pay Day! Bayernweiter Aktionstag gegen Kürzungen im Hochschulbereich, LMU Raum A140) - »Rätedemokratie und Anarchismus«
(10. November 2010, Was ist links? Gesellschaft anders denken, SDS Regensburg, Regensburger Schwulen- und Lesbeninitiative) - »Vorüberlegungen zu einer fantastischen Politikwissenschaft«
(30. September–3. Oktober 2010, Fremde Welten – Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert, Erste Jahrestagung und Gründungskonferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF), Universität Hamburg) - »Müßiggang, Faulheit und Verweigerung: eine negative Arbeitsethik«
(16.–18. Juli 2010, Symposium Negative Ethik, Abtei Frauenwörth) - “Homo economicus and Homo utopicus: a Synthesis”
(6./7. Mai 2010, Utopia Symposium, The Norwegian Institute, Rom, I) - »Thomas Hobbes: Leviathan«
(16. April 2010, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Utopische Präferenzen und evolutionäre Dynamik als Rahmen einer neuen normativen Politikwissenschaft«
(18. Februar 2010, Mittelbaukolloquium GSI, LMU München) - »Gefährliche Wünsche 1 & 2« (Utopien von Huxley, Le Guin, Piercy, Robinson)
(18./25. Januar 2010, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Soziobiologie – Hängt unsere Gesellschaft von den Genen ab?«
(23. November 2009, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Die Unvermeidlichkeit der Ideologie«
(20. November 2009, Besetzerplenum, Audimax LMU München) - »Worüber man eine revolutionäre Rede halten könnte«
(12. November 2009, Stammtisch »Bier und Revolution«, Fraunhofer München) - »Ein Schimmer der Hoffnung am Ende des dystopischen Jahrhunderts«
Juni 2009, Symposium für Henning Ottmann, Abtei Frauenwörth) - »Aristoteles: Politik«
(27. April 2009, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Aristoteles: Nikomachische Ethik«
(20. April 2009, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Neuartige Revolution oder nur Lifestyle?«
(Ostern 2009, Kongress Anarchismus im 21. Jahrhundert, Berlin) - »Darwin und die Kulturwissenschaften. Evolution: von den Genen zu den Memen.«
(26. Februar 2009, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Evolution im politischen Universum«
(11. Dezember 2008, Mittelbaukolloquium GSI, LMU München) - »Das Böse – eine natürliche Aggression? (K. Lorenz)«
Dezember 2008, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - »Rätedemokratie und Anarchismus«
(10. November 2008, Historischer Wanderstammtisch »Bier und Revolution«, Veranstaltungsreihe »90 Jahre Räterevolution«, Hofbräukeller München) - »Utopie heute. Zwischen Zeitkritik und Zukunftshoffnung.«
(25. Oktober 2008, Münchner Volkshochschule, Gasteig München) - “CrimethInc.’s Lifestyle Anarchism: Is it Revolutionary or just a Petty Bourgeois Prank?”
September 2008, 1st International Anarchist Studies Network Conference, Loughborough University, UK) - »Evolution im politischen Universum«
(20.–22. Juni 2008, Forschungskolloquium Prof. Ottmann, Abtei Frauenwörth) - “From The Dispossessed to Always Coming Home: making utopia really anarchistic”
(13. Juli 2007, 8th International Conference of the Utopian Studies Society, University of Plymouth, UK) - »Die anarchistischen Utopien der Ursula K. Le Guin.«
(12. Juni 2007, Die lange Nacht der Universität, Audimax LMU München) - »Utopie in der Science Fiction von Ursula Kroeber Le Guin«
(15. Juli 2006, Forschungskolloquium Prof. Saage & Prof. Seng, Universität Halle) - »Die anarchistischen Utopien der Ursula K. Le Guin.«
(11. Mai 2006, Die lange Nacht der Universität, Audimax LMU München)